Trauma im Kindes- und Jugendalter - Erkennen & Begleiten

Belastende Kindheitserlebnisse, chronischer Hochstress und Traumata haben mitunter lebenslange Auswirkungen. Je jünger die betroffenen Kinder, desto dramatischer sind meist die Folgen für die weitere Entwicklung. Symptome sind häufig vielfältig und komplex.Sie haben unter anderem Einfluss auf das Erregungslevel, Schlaf, Nervensystem, Impulskontrolle, Emotionsregulation, Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Beziehungsgestaltung und körperliche Verfassung der Kinder und Jugendlichen. Grundkenntnisse aus der Traumaforschung, den Bindungstherorien und der traumapädagogischen Arbeit stellen in allen pädagogischen Einrichtungen somit ein notwendiges Handwerkszeug für die tägliche Arbeit dar.

Inhalte

  • Grundlagen der Psychotraumatologie (Entstehung, Bindungstheorien, Auswirkungen, Schutz-/Risikofaktoren, transgenerationale Traumaweitergabe, Ego-States)
  • Traumatisierung und ADHS / Störung des Sozialverhaltens: Diagnostik, Abgrenzung und Überschneidungen
  • Traumapädagogik und traumasensibles Handeln
  • Deeskalation und Krisenintervention
  • Reaktionsmöglichkeiten, Präsenz, Selbstschutz in herausfordernden Situationen
  • Praxisbezug durch Fallbeispiele, Videomaterial und Übungen / Rollenspiele

Termin

Donnerstag, 30. Oktober 2025 bis Freitag, 31. Oktober 2025
von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Ort

Wilhelm-Löhe Str. 16
91564  Neuendettelsau

Hinweis


Kosten / Dauer

240,00 EUR / 2 Tage