Mentor*in - Ausbilder*innen in der Praxis
Um Fachschüler*innen und Praktikant*innen aus der Heilerziehungspflege an einer Praxisstelle begleiten zu können, sind vielfältige Fähigkeiten von Bedeutung. Ausgehend von den Lerninhalten der heilerzieherisch-pflegerischen Praxis vermittelt diese dreiteilige Weiterbildung Professionalität im Umgang mit den Aufgaben und der Rolle als Mentor*in.
Darüber hinaus werden Impulse aus der systemischen und transaktionsanalytischen Theorie gesetzt, für eine persönliche, soziale und methodische Kompetenzerweiterung.
Inhalte
Modul 1:
Informationen, Kenntnisse zur Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in und Heilerziehungspflegehelfer/-in:
- Ausbildungsziele
- Ausbildungsinhalte (Lernfelder)
- Klarheit über Rolle und Aufgabenbereiche
- Motivation der Mentor/innen
- Kooperation zwischen den Einrichtungen und der Fachschule
Modul 2:
Identifikation mit der Rolle / den Aufgaben als Mentor/-in; Erweiterung von Fachkenntnissen
und Handlungskompetenz; Anleitung zum Anleiten:
- Definition von Praxisanleitung
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- Ausgangssituation des Anzuleitenden und des/der Mentor/-in
- Meine Haltung
- Andere Lernformen
- Diversität der Anleitung
- Methoden und Anleitungsformen
Modul 3:
Stabilisieren und Stärken des bisherigen Weiterbildungsprozesses; Kompetentes Umgehen
mit herausfordernden Situationen und Konflikten; Kolloquium:
- Kollegiales Coaching, konstruktives Feedback und Beratung
- Informationen über Konflikttypen und Konfliktverläufe
- Konflikt als Chance
- Entwicklung der persönlichen Handlungskompetenz
- Verschiedene Generationen in den Arbeitsfeldern
- Eigenmotivation, Resilienz und Psychohygiene in der Rolle als Mentor/-in
Termin
Montag, 14. Oktober 2024 bis Mittwoch, 22. Januar 2025von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
Wilhelm-Löhe-Str. 2391564 Neuendettelsau
Hinweis
Das Seminar findet an folgenden Terminen statt:14.10.-16.10.2024 Präsenz
16.12.-18.12.2024 Online
20.01.-22.01.2024 Präsenz