Delir im Krankenhaus
Das Delir ist eine häufig übersehene Diagnose in Praxis und Klinik. Dies hat weitreichende Folgen für den Patienten. Je länger das Delir dauert, desto schwerer kann die bleibende geistige Beeinträchtigung sein. Bei alten Menschen kann im Prinzip eine Erkrankung sehr häufig zu einem Delir führen.
Wichtig ist, einen sich anbahnenden deliranten Zustand frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Es gilt, Risikopatienten zu erkennen und beispielsweise auf ausrechende Flüssigkeitszufuhr zu achten, das Umfeld anzupassen oder die medikamentöse Therapie zu optimieren.
Zielgruppe
Ärzte und Pflegekräfte aus allen Bereichen des Diakoneo Diak Klinikum
Inhalte
- Diagnose und Therapie beim Delir
- Formen des Delirs
- Ihre Fragen
Termin
Donnerstag, 26. September 2024von 9:00 Uhr bis 12:15 Uhr
Ort
Diakoniestraße 1074523 Schwäbisch Hall
Kosten / Dauer
55,00 EURDozent/in
Elisa Johannsdottir- Dozentin, Coach und Beraterin im Gesundheitswesen
- Fresh up für Führungskräfte im Krankenhaus - Grundlagen der Krankenhausfinanzierung
- Dokumentation in der Pädiatrie und vorbehaltene Tätigkeiten
- FB für Praxisanleitungen: Anleiten und kulturelle Vielfalt in der Pflege
- Die Relevanz der Pflegewissenschaft
- Fresh up für Führungskräfte im Krankenhaus: Pflege und Ökonomie
- Aktuelles bei den Expertenstandards in der Pflege
- Fresh up für Führungskräfte im Krankenhaus - Grundlagen des Krankenhaus-Managements
- Delir im Krankenhaus
Weitere Seminare: