Gesundheitlicher Versorgungsplan am Lebensende nach § 132g SGB V

Zunehmendes Lebensalter und/oder chronisch fortschreitende Erkrankungen machen eine intensive Aus-einandersetzung mit Fragen der physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Unterstützung erforderlich. Es geht auch um pflegerische Maßnahmen und medizinische Behandlungen am Ende das Lebens. Die Wünsche der Betroffenen sollen Beachtung erfahren und Pflegekräfte und Ärzte benötigen eine weitgehende Handlungssicherheit.

 

Hier setzt die Weiterbildung zum/zur Berater*in "Gesundheitlicher Versorgungsplan für die letzte Lebensphase nach § 132g SGB V" an. Sie befähigt die Berater*innen ein individuelles, auf die Situation der Leistungsberechtigten/des Leistungsberechtigten zugeschnittenes Beratungsangebot zur medizinisch-pflegerischen, psychosozialen und/oder seelsorgerlichen Versorgung durchzuführen.

 

Die Inhalte lehnen sich an das internationale Konzept des "Advance Care Planning" (ACP) an.

 

Die Weiterbildung gliedert sich in zwei Teile. Sie umfasst im ersten Teil

- 48 Unterrichtseinheiten mit theoretischem Unterricht und

- 12 Unterrichtseinheiten bestehend aus zwei Beratungsprozessen mit insgesamt vier begleiteten Gesprächen der angehenden Berater*innen mit anschließender Reflexion einschließlich der Vor- und Nachbereitung und Dokumentation durch die angehenden Berater*innen.

Der zweite Teil der Weiterbildung dient der Sammlung weiterer Praxiserfahrung. Er umfasst die Durchführung von mindestens sieben Beratungsprozessen, die in der Regel innerhalb eines Jahres, alleinverantwortlich geplant, vorbereitet, durchgeführt und dokumentiert werden.

 

Voraussetzungen:

• Stattlich anerkannte Pflegefachfrau/-mann

• Stattlich anerkannte Heilerziehungspfleger*in

• Stattlich anerkannte Heilpädagog*in

• Stattlich anerkannte Erzieher*n

• Studienabschluss der Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften

und

eine dreijährige Erfahrung in einer vollstationären Pflegeeinrichtung, im ambulanten Pflegedienst, seelsorgerlichen Bereich, in der Palliativ- oder Hospizarbeit oder in Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Erwachsene, Kinder sowie Jugendliche.

 

 

Termin

Mittwoch, 17. April 2024 bis Mittwoch, 12. Juni 2024
von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Ort

Wilhelm-Löhe-Str. 23
91564  Neuendettelsau

Hinweis

Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Hospiz Akademie der GGSD - Kompetenzzentrum Palliative Care und Hospizkultur durchgeführt.

Beratungsprozesse:
Die Beratungsprozesse finden unter Anleitung der Dozenten in den jeweiligen Einrichtungen statt. Die Kosten dafür werden gesondert berechnet.

Kosten / Dauer

1.600,00 EUR

Leitung

Diakonin Anke Bakeberg

  • Gesundheitspädagogin, respectare®-Praxisbegleiterin, Lehrerin für Pflegeberufe, Anleiterin christliche Meditation
  • Tel: 09874 82757
  • anke.bakeberg@diakoneo.de

Seminarorganisation

Claudia Barkholz