Autismus-Spektrum – ein systemischer Blick und Konstruktiver Umgang
Die systemische Sicht auf unterstützende Interventionen im Autismus Spektrum
Verhaltensweisen von Menschen im Autismus-Spektrum sind für neurotypische Menschen oft rätselhaft und nicht vollständig nachvollziehbar – seien Sie sicher: Dies kann auch umgekehrt gelten.
Autist*innen teilen die Erfahrung von kontinuierlichem Stresserleben und Überforderung bei Kommunikation und sozialer Interaktion in nahezu allen Alltagssituationen.
In dieser Fortbildung wird ein Überblick über die unterschiedlichen Ausprägungen im Autismus-Spektrum gegeben, das Wissen um typische und untypische Reaktionen im Verhalten aufgezeigt, (herausfordernde) Verhaltensweisen und die Wahrnehmung betrachtet.
Weiterhin wird aufgezeigt, wie Systeme aus dem Autismus Spektrum aus systemischer Sicht betrachtet werden können, um neue unterstützende Perspektiven und Gestaltungsräume zu eröffnen.
Praktische Interventionen, Skills und Methoden werden vermittelt und können in Übungseinheiten durch eigene Fallbeispiele ausprobiert werden.
Inhalte
- Grundeinstellung – Systemische Haltung
- Überblick über das Autismus Spektrum
- Gültiges Klassifikationssystem und Leitsymptome
- Neuropsychologische Erklärungsansätze
- Systemischer Ansatz und Autismus - Betrachtung Autismus Spektrum aus systemischer Sicht
- Förderansätzen und Interventionsmethoden mit systemischen Instrumenten
- Praktische Interventionen, Skills und Methoden
Termin
Montag, 15. April 2024 bis Dienstag, 16. April 2024von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
Wilhelm-Löhe Str. 1691564 Neuendettelsau
Kosten / Dauer
190,00 EUR / 2 TageDozent/in
Dagmar Heeg- Dipl. Sozialwissenschaftlerin (Uni), Systemische Beraterin und Therapeutin (Ausbildungsinstitut Miramis Nürnberg)
Dozent/in
Daniela Ursel- Dipl. Sozialpädagogin (FH), systemische Therapeutin/ Familientherapeutin, systemische Supervisorin/ Coach (DGSF)