Mobilisation leicht gemacht - raus aus den Federn (ergonom. Arbeiten)

Laut Expertenstandard: Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege ist „Mobilität in vielen Lebensbereichen eine grundlegende Voraussetzung für Selbständigkeit und autonome Lebensführung, für soziale Teilhabe, Lebensqualität und subjektives Wohlbefinden“. Der Alltag bedeutet aber auch für Mitarbeitende in der Pflege eine enorme Belastung für die Lendenwirbelsäule. Doch wie funktioniert Bewegung und wie können wir die Bewegungsübergänge gemeinsam mit unseren Bewohnern*innen / Patienten*innen aktiv gestalten und trotzdem unseren Rücken entlasten? Wie funktioniert ergonomisches Arbeiten in der Pflege?

 

Inhalte

 

    • Theoretisches Hintergrundwissen
    • Folgende Bewegungsübergänge und Themen werden erarbeitet
  • Positionswechsel vom Liegen zum Sitzen
  • Positionswechsel vom Sitzen zum Stehen
  • Transfer vom Sitzen zum Sitzen
  • Handling Hilfsmittel: Rutschbrett, Patientenlifter, Patientenstehlifter,
  • weitere Hilfsmittel zum Transfer
  • Mobilitätsklassen
  • Auswahlkriterien „Sitzmöglichkeiten?"
  • Bewegen im Rollstuhl
  • Begleitetes Gehen ohne Hilfsmittel, mit Stock, mit Rollator
  • Weitere Hilfsmittel zur Mobilität

Termin

Mittwoch, 18. Oktober 2023
von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Ort

Wilhelm-Löhe-Str. 23
91564  Neuendettelsau

Kosten / Dauer

95,00 EUR / 1 Tag

Dozent/in

Bernd Kordter
  • Gesundheits - und Krankenpfleger, Coach
  • Schwerpunkt: aktivierende therapeutischer Pflege nach dem Bobath-Konzept, Public Health in Nursing, Qualitätsberater im Gesundheitswesen

Seminarorganisation

Claudia Barkholz