Coolout im Pflegealltag
Sollen und Sein im Pflegeberuf: das Spannungsfeld zwischen pflegefachlichen Ansprüchen und ökonomischen Zwängen
Inhalte
An Pflegende werden im Berufsalltag sehr hohe Anforderungen gestellt: zum einen sollen und wollen sie einen hohen pflegefachlichen Anspruch bei der Versorgung und Betreuung der ihnen anvertrauten Menschen verwirklichen. Gleichzeitig werden sie aber mit ökonomischen Zwängen und Zeitdruck im Pflegealltag konfrontiert. Diese gegensätzlichen Anforderungen führen zu einem Widerspruch und rechtfertigen folgende Fragen:
Wie sollen Pflegefachkräfte zügig arbeiten und auch mit nur wenig Personal die ihnen anvertrauten Patient*innen versorgen?
Wie sollen Pflegende ihr Handeln dabei gleichzeitig an den Bedürfnissen der je einzelnen Patient*innen ausrichten?
Das Phänomen Coolout erklärt und beschreibt den Prozess einer moralischen Desensibilisierung in den Pflegeberufen. Das erwähnte Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Pflegealltag wurde in den sog. Coolout-Studien wissenschaftlich untersucht. Sie belegen, dass Coolout alle Berufsangehörigen betrifft: examinierte Pflegefachkräfte, Auszubildende in den Pflegeberufen, Praxisanleiter*innen, Pflegepädagog*innen und Führungskräfte in Pflegeeinrichtungen.
Zielsetzung dieser Veranstaltung ist eine Auseinandersetzung mit den Studienergebnissen, denn diese erklären, wie Pflegende das Spannungsfeld in ihrem Alltag deuten und wie sie versuchen es zu bewältigen. In der Veranstaltung wird gemeinsam herausgearbeitet, mit welchen Strategien Pflegende in ihrem Arbeitsalltag dem beschriebenen Widerspruch begegnen.
Durch fortwährende Reflexion und den Austausch in der Gruppe der Teilnehmenden, entwickeln die Teilnehmer*innen einen kritischen Blick und verstehen, wie sie sich tagtäglich unempfindlich gegenüber den Widersprüchen machen. Die Studienergebnisse zeigen, wie das Erreichen des pflegefachlichen Anspruchs systematisch verhindert wird und dieses Scheitern schon in den Strukturen begründet ist. Mit Hilfe der Studienergebnisse wird außerdem eine radikale Kritik an den Versorgungsbedingungen im Pflegebereich geübt.
Die Veranstaltung vermittelt keine einfachen Lösungen oder Rezepte für den Umgang mit den vorherrschenden Bedingungen. Die Teilnehmenden werden jedoch für die Wahrnehmung des pflegefachlichen Anspruchs re-sensibilisiert. Die Auseinandersetzung mit der Thematik kann zu einer Entlastung der Pflegekräfte führen.
Termin
Dienstag, 14. November 2023von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
Am Mutterhaus 174523 Schwäbisch Hall