Pädagogische Fortbildung in der Heilerziehungspflege

Während der Zeit der Corona Pandemie erlebten Mitarbeitende der Behindertenhilfe, wie auch die Menschen mit Behinderung selbst starke Einschränkungen in ihrem Alltag. Jetzt gilt es die vorhandenen Ressourcen zu nutzen, die Möglichkeiten, die der Alltag bietet neu zu entdecken und handlungsfähig zu werden.

Diese Fortbildung ist für neue Mitarbeitende, oder Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe ohne pädagogische Grundausbildung, welche einen grundlegenden Überblick im pädagogischen und pflegerischen Bereich erhalten möchten und für Mitarbeitende als Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit in pädagogisch/pflegerischen Arbeitsfeldern der Behindertenhilfe.

 

Ziele / Nutzen

• Motivation und bewusster Umgang mit Klientel

• Praktische Aktivierungsangebote für Alltag und Freizeit

• Sicherheit im pflegerischen Handeln

• Grundlegende fachliche und personale Kompetenz erwerben

 

Ziele

  • Motivation und bewusster Umgang mit Klientel
  • Praktische Aktivierungsangebote für Alltag und Freizeit
  • Sicherheit im pflegerischen Handeln
  • Grundlegende fachliche und personale Kompetenz erwerben

Inhalte

  • Pädagogische und heilpädagogische Ansätze zur Beziehungsgestaltung
  • Grundinformationen zu verschiedenen Formen von Behinderung
  • Methodische Ansätze und praktische Aktivierung (zum Beispiel: Spiel, Bewegung, Gestalten, Hauswirtschaft)
  • Pflegerisches Handeln wie Lagerungen und rückenschonendes Heben und Tragen
  • Erkennen und Handeln in Notsituationen
  • Hygienegrundsätze
  • Verschiedene Aspekte der Kommunikation
  • Umgang mit Menschen mit Verhaltensoriginalitäten, etc.
  • Selbstreflexion/Psychohygiene

 

 

Termin

Donnerstag, 28. September 2023 bis Freitag, 19. Januar 2024
von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort

Langheinrichstraße 1
95502  Himmelkron

Kosten / Dauer

570,00 EUR / 6 Tage

Dozent/in

Daniela Eibl
  • Lehrer(in)

Dozent/in

Anita Hörath
  • Lehrer(in)

Dozent/in

Alexandra Gleich
  • Lehrer(in)