Ernährung bei Menschen mit Demenz

Selbsterfahrung anhand des Demenz-Balance-Modells

Für uns Menschen ist Essen und Trinken auf verschiedenen Ebenen bedeutsam: für Körper, Geist und Seele. Für den Körper (über-)lebensnotwendig, durch die Versorgung mit lebens-wichtigen Nährstoffen und Flüssigkeit. Ein Fest der Sinne, wenn die Mahlzeit ansprechend zubereitet ist und lecker schmeckt. Essen in Gesellschaft sorgt für soziale Kontakte, schafft Beziehung, Kommunikation und Zugehörigkeit. Leicht vorstellbar, welchen besonderen Stellenwert die Einnahme von Mahlzeiten bei einem Menschen mit Demenz für sein subjektives Wohlbefinden hat. Mehr noch, für Menschen mit Demenz ist die Tagesstrukturierung durch die Mahlzeiten ein wichtiger Orientierungspunkt im Alltag.

Gleichzeitig bieten persönliche Gewohnheiten und Rituale als auch Ernährungsvorlieben viele Möglichkeiten der individuellen Begleitung und Betreuung, der Vertiefung der Beziehungsebene zwischen Pflegepersonal und Mensch mit Demenz und tragen durch diesen sicheren Rahmen zur Stabilisierung, sowie für das Erleben von Selbstbestimmtheit, Selbstkompetenz und sozialem Miteinander bei. Räumlichkeiten und Ausstattung z.B. auch Oasen der Ruhe

 

 

Inhalte

  • Lustvoll essen ohne Zwang
  • Grundregeln
  • Nahrungsverweigerung- was tun?
  • Hilfsmittel beim Essen und Trinken
  • Besondere Darreichungsformen für MmD
  • Selbstständigkeit fördern
  • Appetit anregen

Termin

Donnerstag, 19. Oktober 2023
von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Ort

Wilhelm-Löhe Str. 16
91564  Neuendettelsau

Kosten / Dauer

95,00 EUR

Seminarorganisation

Claudia Barkholz