Berufsqualifizierende Sprachförderung in der Pflegeausbildung

Fachsprache in der Pflegeausbildung lehren und lernen

Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt in der heterogenen Lerngruppe sind eine wachsende Herausforderung für Lehrende und Lernende in der Pflegeausbildung. Im Mittelpunkt stehen für Alle Akteure die Sicherheit bei der Versorgung der zu Pflegenden, gesicherter Lernerfolg, sowie die Ermöglichung zur Entwicklung einer eigenen Berufsidentität. Darüber hinaus müssen die Konstruktionsprinzipien aus dem Rahmenlehrplan gemäß PflBG § 53 sowie die Kompetenzen aus der PflAPrV berücksichtigt werden.

In der Fortbildung können Lehrende der Pflegeausbildung die Prinzipien des integrierten Fach- und Sprachlernen, sowie Möglichkeiten der Sprachförderung kennenlernen, den Einsatz von szenarienbasierten Unterrichtsmaterialien für den hybriden Pflegeunterricht einüben, die eigenen Erfahrungen moderiert reflektieren und sich untereinander austauschen und vernetzen.

Inhalte

  • Mehrsprachigkeit in der Pflegeausbildung fördern
  • Praktische Tipps und Tricks der Sprachförderung
  • Mit hetrogenen Lerngruppen arbeiten

8 UE

Termin

Montag, 16. Oktober 2023
von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Ort

Wilhelm-Löhe Str. 16
91564  Neuendettelsau

Hinweis

Dieses Seminar kann nach Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe vom 02.10.2018 § 4 Absatz 3 als berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter angerechnet werden.

Kosten / Dauer

95,00 EUR / 1 Tag

Seminarorganisation

Monika Naaß

  • Seminarorganisation, Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Hotelfachfrau, Officeman
  • Tel: 09874/8-2672
  • monika.naass@diakoneo.de