Freiheitsentziehende Maßnahmen und rechtliche Aspekte- online

Die Veranstaltung soll im Bereich der Pflege die Themenfelder ,,Fixierung“ und ,,Freiheitsentziehende Maßnahmen“ aus juristischer Sicht beleuchten. Dabei werden die Rahmenbedingungen aus zivil- und strafrechtlicher Sicht dargestellt.

Ebenso sollen Leitlinien und Hinweise dafür gegeben werden, wann freiheitsentziehende Maßnahmen gerechtfertigt sind und wie diese konkret aussehen können. Die rechtliche Problemstellung soll an Fällen aus der juristischen Praxis verdeutlicht werden.

 

Inhalte

 

 

 

 

 

 

• verfassungsrechtlicher Schutz der persönlichen Freiheit und der Menschenwürde

 

• Abwägung von Freiheitsrechten mit der Fürsorgepflicht

 

• Abwägung von Gefahren- und Notstandssituationen

 

• Betreuungsrechtliche Fragestellungen, richterliche Genehmigungen

 

• Schadensersatz- und Haftungsfragen in Zivil- und Strafrecht

 

• Fragen zu Delegation und Weigerungsrechten

 

• Handlungsleitlinien und Entscheidungsgrundlagen aus juristischer Sicht

 

Termin

Dienstag, 17. Oktober 2023
von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Ort

Online

Hinweis

Sie benötigen einen PC mit stabiler Internetverbindung, Kamera und Mikrofon. Ein zweiter Bildschirm ist empfehlenswert.
Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor dem Seminar.

Kosten / Dauer

55,00 EUR / 1 Tag

Dozent/in

Ben Schwarz
  • Rechtsanwalt

Seminarorganisation

Claudia Barkholz