Alltagsmotorik und assistierte Selbstbestimmung
Der Wunsch nach Unabhängigkeit im Alter
Alltagsmotorik bezeichnet die Gesamtheit der Bewegungen, die Tag für Tag eingesetzt werden, um sich in seiner Umwelt zu bewegen und die Verrichtungen des täglichen Lebens zu bewerkstelligen. Hierzu gehört etwa das Anziehen, das Essen, das Gehen, das Treppensteigen, die Hausarbeit und das Einkaufen.
Ein grundlegendes Bedürfnis von Menschen ist es, ihr Leben frei und unabhängig nach den eigenen Vorstellungen und Wünschen zu gestalten. Menschen mit Demenz wird diese Fähigkeit oftmals abgesprochen. Natürlich sind Menschen mit Demenz auf unsere Hilfe und Unterstützung angewiesen, die Frage ist, wieviel davon?
Im Seminar entwickeln sie eine Sensibilität für das richtige Maß an Unterstützung. Sie lernen Ressourcen und Fähigkeiten einzuschätzen und diese im Alltag sinnvoll zu nützen. Sie befähigen die Menschen zur Selbständigkeit und trainieren zugleich die Motorik und die Kognition
Inhalte
- Grundlagenwissen zur Alltagsmotorik
- Der Alltag auf dem Prüfstand
- Fähigkeiten und Ressourcen
- Kontakt vor Funktion
- Praktisches Üben anhand von Alltagssituationen
- Praxistransfer
Termin
Montag, 04. Dezember 2023von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
Wilhelm-Löhe Str. 1691564 Neuendettelsau
Hinweis
Die Fortbildung entspricht der Betreuungskräfte-Richtlinie nach § 53c SGB XI.Kosten / Dauer
95,00 EUR / 1 TagSeminarorganisation
Monika Naaß
- Seminarorganisation, Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Hotelfachfrau, Officeman
- Tel: 09874/8-2672
- monika.naass@diakoneo.de