Sterben und Trauern in der Betreuung von Menschen
Lebensbegleitung bis zum Tod
Seniorenheime und seine Mitarbeiter müssen auf eine gelebte Abschiedskultur vor und nach dem Tod im Sinne aller Wert legen. Man möchte die bestmögliche Abschiedskultur erreichen. Dazu ist eine empathische Begleitung, Achtsamkeit, Wertschätzung und emotionale Pflege wichtig. Wie können Senioreneinrichtungen dem Sterbenden Würde geben, den Angehörigen Mitgefühl entgegenbringen, ihnen beim Abschied nehmen helfen und Beileid bekunden? Wie können Mitarbeiter mit dieser besonderen Phase der Betreuung umgehen? Was gibt ihnen Kraft? Dieses emotionale Thema geht alle an, die im Alltag Menschen im letzten Lebensabschnitt begleiten.
Inhalte
- Abschiede in unserem Leben
- Leben bis zum Schluss - Begleitung und Betreuung im letzten Lebensabschnitt
- Die Bedeutung der Biografiearbeit
- Umgang mit Ängsten
- Sterbephasen
- Interaktion und Kooperation mit Angehörigen und anderen Fachkräften
- Was ist bei einem Todesfall zu tun und zu beachten?
- Abschiedsrituale / Trauerbegleitung
- Psychohygiene: Wie verarbeiten Begleiter den Tod und ihre Trauer?
Termin
Dienstag, 18. Juli 2023von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
Wilhelm-Löhe-Str. 2391564 Neuendettelsau
Hinweis
Die Fortbildung entspricht der Betreuungskräfte-Richtlinie nach § 53c SGB XI.Kosten / Dauer
95,00 EUR / 1 TagDozent/in
Annette Reinhart- Dipl.Sozialarbeiterin (FH) / Bildungsreferentin, Trainerin für Biorafiearbeit nach Lebensmutig, Ausbilderin für Lesepaten der Stiftung Lesen, Ganzheitliche Gedächtnistrainerin BVGT
Seminarorganisation
Monika Naaß
- Seminarorganisation, Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Hotelfachfrau, Officeman
- Tel: 09874/8-2672
- monika.naass@diakoneo.de