Basisweiterbildung zur Palliative Care Pflegekraft
Palliative Care bezeichnet ein umfassendes Konzept für die Pflege, Begleitung und Betreuung von schwer-kranken, sterbenden Menschen und ihren Angehörigen. Ziel ist es, eine bestmögliche Lebensqualität in der letzten Lebensphase zu erreichen.
Die Hospizbewegung und die Palliativmedizin mit ihren ambulanten und stationären Einrichtungen hat hier Pionierarbeit geleistet.
Der Kurs qualifiziert Sie, als examinierte Pflegekraft, innerhalb Ihrer jeweiligen Einrichtung (Alten- und Pflegheim, Sozialstation, Krankenhaus, Hospiz, Pallia-tivstation etc.) palliativ-pflegerisch zu arbeiten, zu beraten und anzuleiten. Für die Fachkräfte in ambu-lanten Hospiz- und Palliativberatungsdiensten ist der Kurs verpflichtend (Anforderungsprofil, Rahmenver-einbarung nach § 39 a Abs. 2Satz 6 SGB V).
Inhalte
Im praktischen Unterrichtsgeschehen achten wir darauf, das jeweilige Schwerpunkt-Thema in seinen organisatorischen, pflegerischen, psychosozialen und rechtlich-ethischen Gesamtzusammenhang zu behandeln. Die persönlichen Erfahrungen, Fragen, Kenntnisse und Haltungen der Teilnehmenden sind dabei Ausgangs- und Endpunkt unserer Fortbildung.
Kulturell-gesellschaftspolitische / rechtlich-ethische Themen
- Hospizidee, Entwicklungen der Hospizbewegung
- Kultureller Umgang mit Sterben und Tod
- Rechtliche Fragen
Palliativ-medizinische / –pflegerische Themen
- Krankheitsbilder / Schmerztherapie
- Obstipation / Ernährung
- Respiratorische Symptome
- Palliative Wundversorgung
- Umgang mit komatösen Patienten
- pädiatrische Palliativversorgung- Sexualität / Körperbild
Psychosoziale / spirituell religiöse Themen
- Grundlagen der Kommunikation
- Lebensbilanz - Möglichkeiten der Unterstützung
- Formen der Krankheitsbewältigung
- Krisengespräche
- Sterbebegleitung und Demenz
- Sexualität / Körperbild
- Unterstützung von Angehörigen, speziell auch Eltern und Geschwisterkindern
- Spirituelle und religiöse Fragen und Probleme
- Trauer und Trauerbegleitung
- Umgang mit Verstorbenen
Organisatorische Themen
- Organisatorische Anregungen zur Integration von Palliative Care in die eigene Einrichtung
- Persönliche und institutionelle Leitbilder
- Teamarbeit und Sterbebegleitung
- Stressmanagement und Bewältigungsstrategien
- Dokumentation / Qualitätssicherung
- Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
- Vernetzung mit anderen Diensten, Hospizpraxis.
Termin
Montag, 06. März 2023 bis Freitag, 12. Januar 2024von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
Wilhelm-Löhe Str. 1691564 Neuendettelsau
Hinweis
Diese Weiterbildung findet in Kooperation mit der Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste GGSD statt.Seminarpreis incl. Seminarunterlagen und Pausenverpflegung. (Änderungen vorbehalten), zzgl. Kosten für Übernachtung und Mittagessen (bei Bedarf).
Kosten / Dauer
1.750,00 EURLeitung
Martin Alsheimer
- Dipl.-Pädagoge
- Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Trauerberater, Socialmanager, Systemischer Berater, Leiter der Hospiz Akademie der GGSD Nürnebrg
Seminarorganisation
Claudia Barkholz
- Seminarorganisation, Kauffrau im Groß- und Außenhandel, IHK-Ausbilderin, Fachwir
- Tel: 09874/8-3654
- claudia.barkholz@diakoneo.de