Der Entwicklungsfreundliche Weg zur sicheren Bindung
Die grundlegenden psychischen Bedürfnisse eines Menschen sind das Bedürfnis nach Zugehörigkeit / Bindung, sowie das nach Selbstwirksamkeit / Selbstbestimmung. Beide gemeinsam sind verantwortlich für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung von Menschen mit oder ohne kognitiver Beeinträchtigung. Bindungsstörungen entstehen, wenn die Bezugspersonen die kindlichen Fürsorge- und Schutzbedürfnisse nicht angemessen wahrnehmen, verstehen und erfüllen. Emotionale Labilität und vielfältige Entwicklungsblockaden, die den ganzen Lebenslauf ungünstig beeinflussen, sind die Folge.
Professionelle Betreuer können solchen Störungen durch ein „korrigierendes Beziehungsangebot“ entgegenwirken, und zwar nicht nur im Kindesalter, sondern auch noch bei Erwachsenen. Hierfür erweist sich die „Entwicklungsfreundliche Beziehung nach Senckel / Luxen“® als sinnvoll. Das für diese Aufgabe notwendige Handwerkszeug für den Einsatz in der Kindertagesstätte und der Betreuung auf Wohngruppen wird in diesem Seminar angeboten.
Ziele
- Erkennung von Bindungsproblemen bei Menschen verschiedener Lebensalter mit und ohne kognitiver Beeinträchtigung
- Befähigung zur Übernahme der Rolle einer „Bindungsperson" und zum professionellen Angebot einer „sicheren Bindung"
Inhalte
- Grundlagen der Bindungstheorie und der Entwicklung von Bindungsstörungen
- Reflexion der Bedeutung der Bezugsperson und Merkmale einer korrigierenden Beziehung
- Phasenspezifische Beziehungsbedürfnisse
- Methodische Eckpfeiler der Entwicklungsfreundlichen Beziehung als Ansatzpunkte für ein korrigierendes Bindungsangebot
2 Tage á 8 UE
Termin
Dienstag, 28. Juni 2022 bis Mittwoch, 29. Juni 2022von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
Wilhelm-Löhe Str. 1691564 Neuendettelsau
Kosten / Dauer
190,00 EUR / 2 TageSeminarorganisation
Monika Naaß
- Seminarorganisation, Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Hotelfachfrau, Officeman
- Tel: 09874/8-2672
- monika.naass@diakoneo.de