Herausforderndes Verhalten - Handlungsstrategien für schwierige Situationen entwickeln
Viele Personalangestellte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe sind täglich mit herausforderndem Verhalten von Klient*innen konfrontiert. Menschen, die sie betreuen und begleiten, neigen mitunter zu verbal und körperlich aggressivem Verhalten, zeigen ein auffälliges Sozialverhalten und/oder verletzen sich selbst. Andere Klient*innen und das Personal fühlen sich von dem Verhalten nicht selten verunsichert, genervt, aber auch bedroht oder provoziert.
Bei den meisten Beteiligten entsteht dadurch der Wunsch, an der Situation etwas zum Positiven zu verändern. Das ist in vielen Fällen möglich. Voraussetzung ist jedoch, dass jeder einzelne Fall besonders betrachtet wird.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie von einer systematischen Beobachtung ausgehend Ansätze ableiten, die zu neuen Handlungsstrategien führen können. Dabei kommen Werkzeuge aus der systemischen Arbeit zum Einsatz, die sich bereits in vielen Fällen bewährt haben.
Inhalte
- Systematische Beobachtung (Verhaltens- und Kontextanalysen)
- Der "gute Grund" für herausforderndes Verhalten
- Unterschiede im Verhalten erkennen und nutzen
- Sinnvolle Veränderungspläne entwickeln
Termin
Montag, 06. Oktober 2025 bis Dienstag, 07. Oktober 2025von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
OnlineHinweis
Teilnehmende, die gerne einen Fall vorstellen möchten, sollten bereits vor dem Seminar die wichtigsten Daten sammeln. Die Fälle werden in der Veranstaltung in anonymisierter Form besprochen.Kosten / Dauer
300,00 EUR / 2 TageDozent/in
Claus Dünwald- Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Systemischer Berater, Supervisor und Coach (DGSF), Arbeitsschwerpunkt: Eingliederungshilfe