Autismus Spektrum – ein systemischer Blick und Konstruktiver Umgang mit autistischem Verhalten
Die systemische Sicht auf therapeutische Interventionen im Autismus Spektrum
„Na, wo drückt denn der Schuh? –
Meine Schuhe sind doch völlig in Ordnung…ich würde gerne über meine Probleme reden.“
Anders zu sein, falsch verstanden zu werden, negative Reaktionen auf ihre Besonderheiten zu erfahren
oder sich überfordert zu fühlen, sind Erfahrungen, die autistische Menschen gut kennen.
Eine Autistin sagt dazu: „Das Heilende (…) ist für mich eine Begegnung auf Augenhöhe. Es sind keine
Erfolge nötig. Es geht um das Aushalten und nicht fallen gelassen werden.“
(Zitat einer erwachsenen Autistin)
Autist:innen teilen die Erfahrung von kontinuierlichem Stresserleben und Überforderung bei
Kommunikation und sozialer Interaktion in nahezu allen Alltagssituationen.
Pädagogische und therapeutische Unterstützung oder eine autismusspezifische Förderung haben das
Ziel Autist:innen zu befähigen, alternative Strategien zu erwerben und damit eine bestmögliche
Lebensqualität zu erreichen.
Da explizite Behandlungskonzepte und –angebote für Menschen aus dem Autismus-Spektrum in
Deutschland nur vereinzelt zu finden sind, möchten wir in einer zweitägigen Fortbildung den
systemischen Blick und Herangehensweise auf die Thematik und die Lebenswelten von autistischen
Menschen richten und gemeinsam erarbeiten, auf was es ankommt.
Autismus ist keine psychische Störung, sondern die Menschen haben die Aufgabe mit ihrem Anderssein
zurecht zu kommen. Dabei ist am System einer Autistin oder eines Autisten ein Netz an Personen
beteiligt, das in die therapeutische Intervention mit einbezogen werden sollte. Deshalb wollen wir
unterstützende Werkzeuge aufzeigen, die zur Koordinierung, Instruktion und Weiterbildung dieses
Helfersystems führen.
Es soll ein Überblick über die unterschiedlichen Ausprägungen im Autismus-Spektrum geben, das
Wissen um typische und untypische Reaktionen, Verhaltensweisen und der Wahrnehmung. Weiterhin
wird aufgezeigt, wie Systeme aus dem Autismus-Spektrum aus systemischer Sicht betrachtet werden
können, um neue unterstützende Perspektiven und Gestaltungsräume zu eröffnen. Praktische
Interventionen und Skills werden vermittelt und können in Übungseinheiten ausprobiert werden.
Inhalte
- Grundeinstellung – Systemische Haltung
- Überblick über das Autismus Spektrum
- Gültiges Klassifikationssystem und Leitsymptome
- Neuropsychologische Erklärungsansätze
- Systemischer Ansatz und Autismus - Betrachtung Autismus Spektrum aus systemischer Sicht
- Förderansätzen und Interventionsmethoden mit systemischen Instrumenten
- Praktische Interventionen, Skills und Methoden
2 Tage á 8 UE
Termin
Montag, 18. Mai 2026 bis Dienstag, 19. Mai 2026von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
Wilhelm-Löhe Str. 1691564 Neuendettelsau
Hinweis
Preis für externe Teilnehmende: 320,00 EuroKosten / Dauer
300,00 EUR / 2 TageDozent/in
Dagmar Heeg- Dipl. Sozialwissenschaftlerin (Uni), Systemische Beraterin und Therapeutin (Ausbildungsinstitut Miramis Nürnberg)
Dozent/in
Daniela Ursel- Dipl. Sozialpädagogin (FH), systemische Therapeutin/ Familientherapeutin, systemische Supervisorin/ Coach (DGSF)