Rechtsfragen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Freiheitsentziehende Maßnahmen und andere Einschränkungen
Freiheitsentziehende Maßnahmen sind in heilpädagogischen Berufsfeldern noch immer eine Quelle für rechtliche Unsicherheiten. Die jüngsten Rechtsänderungen, die nun auch eine richterliche Genehmigung bei Kindern und Jugendlichen erforderlich machen, tun ein Übriges.
In diesem Seminar werden wir alle Möglichkeiten erarbeiten, auf die Freiheitsentziehende Maßnahmen gestützt werden können. Und Sie erfahren, wie das alles rechtssicher überprüft, kommuniziert und dokumentiert wird. Und es wird nicht trocken und staubig.
Nach dem Seminar werden Sie wissen, wann und wie man Freiheitsentziehende Maßnahmen durchführt, ohne selbst in rechtliche Schwierigkeiten zu kommen.
Inhalte
- Einführung ins strafrechtliche Denken: Das Ebenen-Modell
- Was sind Freiheitsentziehende Maßnahmen?
- Rechtfertigungsgrund: Einwilligung
- Einwilligung durch Angehörige
- Einwilligung durch andere Personen
- richterliche Genehmigung und Eilbedürftigkeit
- Rechtfertigungsgrund: Eigen- und Fremdgefährdung
- Gefahrenabwehr: Prognosen und ihre Basis
- Präventive Notwehr?
- Überprüfungsintervalle
- geeignete Dokumentation
- Konfliktvermeidende Strategien
1 Tag mit 8 UE
Termin
Mittwoch, 01. Juli 2026von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr