Gesundheitlicher Versorgungsplan am Lebensende nach § 132g SGB V
Menschen am Lebensende haben besondere Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse, wie diese letzte Lebensphase gestaltet werden soll. Pflegekräfte und Ärzte benötigen zudem eine weitgehende Handlungssicherheit für den Fall, dass sich Bewohner*innen nicht mehr äußern können. Hier setzt die Weiterbildung „Berater*in "Gesundheitlicher Versorgungsplan für die letzte Lebensphase nach § 132g SGB V" an. Sie befähigt die Berater*innen ein individuell zugeschnittenes Beratungsangebot durchzuführen.
Die Weiterbildung gliedert sich in zwei Phasen. Sie umfasst in der 1. Phase
- 48 Unterrichtseinheiten mit theoretischem Unterricht und
- 12 Unterrichtseinheiten bestehend aus zwei Beratungsprozessen
Die 2. Phase der Weiterbildung umfasst die Durchführung von mind. sieben Beratungsprozessen, die innerhalb eines Jahres alleinverantwortlich durchgeführt werden.
Voraussetzungen: eine 3-jährige anerkannte Ausbildung in einem Pflege-, Betreuungs- oder Erziehungsberuf und 3-jähriger Berufserfahrung in einer Pflegeeinrichtung, im amb. Pflegedienst, in der Seelsorge, in der Palliativbereich oder in der Eingliederungshilfe.
Inhalte
Phase 1
- Einführung in die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
- Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Kommunikation in Beratungsgesprächen und Methoden nicht-direktiver Beratung
- Pflegerisches und medizinisches Fachwissen
- Moderieren und Strukturieren von Fallgesprächen
- Dokumentation und Vernetzung
Phase 2
- Selbständiges Durchführen und Dokumentieren von Beratungsprozessen
- Konzeptentwicklung und Erfahrungsaustausch
Termin
Montag, 15. September 2025 bis Mittwoch, 29. Oktober 2025von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
Wilhelm-Löhe-Str. 2391564 Neuendettelsau
Hinweis
Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Hospiz Akademie der GGSD – Kompetenzzentrum Palliative Care und Hospizkultur durchgeführt.Beratungsprozesse:
Die Beratungsprozesse finden unter Anleitung der Dozenten in den jeweiligen Einrichtungen statt.
Preis für Externe auf Anfrage bzw. im Flyer
Kosten / Dauer
1.600,00 EURLeitung
Diakonin Anke Bakeberg
- Fortbildungsreferent/in
- Gesundheitspädagogin, respectare®-Praxisbegleiterin, Lehrerin für Pflegeberufe, Anleiterin christliche Meditation
- Tel: 09874 82757
- anke.bakeberg@diakoneo.de
Seminarorganisation
Monika Naaß
- Seminarorganisation, Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Hotelfachfrau, Officeman
- Tel: 09874/8-2672
- monika.naass@diakoneo.de