Zocken ohne Ende – Mediensucht bei Jugendlichen erkennen und vorbeugen

Kinder und Jugendliche spielen gerne und häufig Videospiele. Doch ab wann wird das Spielverhalten problematisch – und wie können Lehrkräfte angemessen darauf reagieren?

 

Im Seminar erfahren Sie, warum Jugendliche so viel spielen und wie Sie mit praxisnahen Methoden zum Thema präventiv arbeiten können. Ziel ist es, Jugendliche für die Problematik zu sensibilisieren und ihnen einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen.

 

Zielgruppe: Für Lehrkräfte von Schülern zwischen 10 und 14 Jahren

 

Inhalte

  • Arten und Symptome von Aggression
  • Ursachen und Auslöser
  • Folgen für das Umfeld
  • Verstehen und vorbeugend handeln
  • Umgang und Deeskalation
  • Stärkung des eigenen Verhaltens
  • Viele praktische Fallbeispiele

 

Termin

Donnerstag, 21. Mai 2026
von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Ort

Wilhelm-Löhe Str. 16
91564  Neuendettelsau

Hinweis

Preis für externe Teilnehmende: 150,00 Euro

Kosten / Dauer

140,00 EUR / 2 Tage

Dozent/in

Michael Posset
  • Fachkraft für Jugendmedienschutz