Spiel kann viel! - Kurzaktivierung und die Einzelbetreuung
In diesem Seminar steht das Thema Spiel sowie die individuelle Aktivierung und Beschäftigung im Vordergrund. Spiele können ein Schlüssel zur Seele sein, Fähigkeiten und Ressourcen stützen und Freude und Abwechslung in den gemeinsamen Alltag tragen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer wertschätzenden Kurzaktivierung und die Einzelbetreuung. Nicht immer bedarf es für eine abwechslungsreiche Betreuung fertige Spiele. Auch Alltagsgegenstände oder Materialien können, bei entsprechendem Einsatz, Erinnerungen hervorrufen, Kompetenzen fördern und vielfältige Gesprächsimpulse geben.
Auf spielerische Art und Weise werden Beispiele konzipiert, Konzepte erläutert und so vielfältige und praxistaugliche Bezüge zur individuellen Aktivierung und Betreuung von alten Menschen hergestellt. So vermittelt der Workshop anhand von praktischen Beispielen und darauf abgestimmten theoretischen Einheiten wertvolle Impulse für den Arbeits- und Betreuungsalltag.
Dabei ist der Workshop sehr praxisnah aufgebaut, die Teilnehmenden erproben selbst spielerisch Möglichkeiten und tauschen eigene Ideen untereinander aus.
Die beiden Seminartage Einzel- und Gruppenaktivierung können auch zusammen gebucht werden.
Inhalte
- Spiele und Aktivierung für Menschen mit und ohne demenzielle Veränderungen
- Stellschrauben für eine Anpassung an die Gruppe und den situativen Einsatz
- Individuelle, ressourcenorientierte Ansprache auf unterschiedlichen Ebenen
- Ideen mit Alltäglichem und Vorhandenem umsetzen
- Veränderte Spielziele und altersspezifischen Besonderheiten
- Impulse für eine zeitlich begrenzte Beschäftigung
- Biografiearbeit in der Aktivierung
Termin
Dienstag, 21. Oktober 2025von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
Wilhelm-Löhe Str. 1691564 Neuendettelsau
Hinweis
Die Fortbildung entspricht der Betreuungskräfte-Richtlinie nach § 53c SGB XI.Kosten / Dauer
120,00 EUR / 1 TagSeminarorganisation
Monika Naaß
- Seminarorganisation, Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Hotelfachfrau, Officeman
- Tel: 09874/8-2672
- monika.naass@diakoneo.de